Manchmal kommen Aprilscherze im Dezember – Microsoft, die University of Rochester und die University of Southampton meinen es aber leider Ernst. Im Auftrag des Unternehmens wurde unter anderem ein BH-Prototyp entwickelt, der Haut- und Herzfrequenzsensoren enthält. Man könnte hoffen, dass dieser BH als medizinisches Hilfsmittel kreiert wurde, das beispielsweise Warnzeichen für chronisch Kranke erkennt und – durch welchen Mechanismus auch immer – darauf aufmerksam macht.
Doch weit gefehlt – hier geht es zwar offiziell um “Gesundheit”, aber die Definition von Gesundheit, die sowohl der Idee als auch der Durchführung dieses Projekts zugrunde liegt, ist durchzogen von Sexismus, Dickenhass, und Geschlechtsessentialismus. Wovor der BH bewahren soll, ist “stressbegründete Überernährung” bei “Frauen”. Der BH soll eine “Intervention” sein, um das Essverhalten der Tragenden zu verändern.
In der Studie (PDF) funktioniert das so: Stellten die BH-Sensoren zum Beispiel einen Anstieg der Herz- und Atmungsfrequenz fest, (gepaart mit der Auswertung des “Emotionen-Tagebuchs,” das Teilnehmerinnen führen mussten) lernte das System hinzu, welche Symptome als “emotionale Aufregung” interpretiert werden konnten. Die Forscher_innen erhoffen sich nun im nächsten Schritt eine personalisierte Interventionsmaßnahme des BHs zu erfinden (..wer hätte gedacht, dass man jemals einen solchen Satz tippen würde…?), zum Beispiel mithilfe einer Smartphone-App, die Warnhinweise (“Vorsicht! Schoki!”) sendet, um das Essverhalten der Tragenden durch unmittelbare Interventionen dauerhaft zu verändern. Der BH wird hierbei als Teil eines zeitnahen “Unterstützungssystems” (höhö…) für “Stressesser_innen” präsentiert; also als eine wohlwollende Maßnahme, die die tragende Person ständig begleitet (…und potentiell wohl auch eine “Verschreibungs”-Option, die Ärzt_innen dicken Patient_innen zumuten könnten).
Darüber lachen? Ja, auch. Gleichzeitig ist diese fantastische Gehirnwelle der 2013-Forschung aber ein Spiegelbild der (“Gesundheits”-)Prioritäten unserer Gesellschaft. Dicke_fette Körper werden stigmatisiert und pathologisiert, bis zu dem Punkt, dass nun selbst Kleidungsstücke Menschen aktiv daran hindern sollen, mit Genuss zu essen. Bestimmte Essverhalten werden pauschal pathologisiert als “Stressessen,” und “stressessen” wiederum individualisiert als fehlerhafter coping-Mechanismus eines als nicht einwandfrei funktionierend angesehenen Körpers/einer als nicht einwandfrei funktionierend begriffenen Psyche im Kapitalismus. Hier wird technologischer Fortschritt erneut mit bestehender Diskriminierung verbunden, um für bestimmte Menschen Lebenseinschränkungen fort- und festzusetzen und “Grenzüberschreitungen” zu sanktionieren.
Andere Studien geben die als dramatisch stilisierte Konsequenz von “Stressessen” bereits schlicht nicht her, zum Beispiel diese (Inhaltshinweis: fatshaming, body policing).
Fett ist politisch. Und es ist gegendert: hier werden keine T-Shirts oder Oberkörperschlaufen erfunden, sondern konkret Stress-/emotional bedingtes Essen mit einem als “weiblich” konnotierten Kleidungsstück assoziiert. Dickenhass marginalisiert nicht nur Frauen*, aber Körpernormierungen betreffen als weiblich gelesene Körper durch Sexismus und sexualisierte Objektivierung noch einmal in einem besonderen, systematischen Maße. Dieses BH-”Unterstützungssystem” ist eben kein solches – es ist der körperlich überzustreifende Prototyp-Auswuchs eines sexistischen und körpernormierenden Überwachungs- und Bestrafungssystems.
Wie Melissa McEwan bei Shakesville sarkastisch schrieb: “Wenn ich eine Stressesserin wäre, könnte ich mir gut vorstellen wie begeistert ich davon wäre, dass mein Handy mich jedes Mal bezüglich DES FETTS anpiepsen würde, wenn ich sowieso schon angespannt bin.” All das mal ganz abgesehen davon, dass die körperliche Reaktion, die dieser Diät-BH unter “emotionale Essgefahr” verbucht, schlicht und ergreifend durch etwas sehr Banales ausgelöst sein könnte: Hunger. Oder Ärger über den Diät-BH.